
PCloud schätzt Ihre Privatsphäre. Wir haben diese Datenschutzrichtlinie erstellt, um zu erläutern, wie wir Informationen und Daten erfassen, verwenden, schützen und offenlegen, wenn Sie die pCloud-Webseite unter https://www.pcloud.com und alle pCloud-Mobilanwendungen („Website“) oder pCloud-Dienste („Dienste“) verwenden.
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert auch Ihre Optionen zur Verwaltung Ihrer Informationspräferenzen, einschließlich der Möglichkeit, bestimmte Verwendungen Ihrer personenbezogenen Daten (wie unten definiert) abzulehnen. Die Richtlinie gilt für alle pCloud-Dienste und alle zugehörigen Dienste (als „pCloud“ bezeichnet). Die Bedingungen für Ihre Nutzung der pCloud-Dienste sind in unseren Nutzungsbedingungen (die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“) definiert. Die Website wird von der pCloud International AG, Schweiz (im Folgenden als „pCloud“, „wir“, „uns“ und „unser“ bezeichnet) betrieben. Für die Zwecke der geltenden Datenschutzgesetze der Europäischen Union sind wir der Datenverantwortliche.
Diese Übersetzung wird nur zu Informationszwecken bereitgestellt. Bei Unstimmigkeiten gilt der englische Ausgangstext.
Wir werden Sie zum Zeitpunkt der Erfassung gesondert benachrichtigen, falls die Verwendung dieser personenbezogenen Daten von den in dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Verwendungen abweicht.
Wir erfassen Informationen über Sie, während Sie die Website oder die Dienste nutzen, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Verweisquelle und Geräteinformationen.
Durch Tracking-Dienste erfassen wir Informationen über Sie, wie z. B. Besuchsdauer, Seitenaufrufe und Navigationspfade, sowie Informationen über den Zeitpunkt, die Häufigkeit und das Muster Ihrer Nutzung, Betriebssystem, Geräteinformationen, Verhalten, besuchte Seiten usw. Diese anonymen Informationen können nicht direkt mit Ihnen in Verbindung gebracht werden.
Wir erfassen Informationen über Käufe, die Sie über unsere Website oder Dienste getätigt haben, wie z. B. Produkttyp, Abonnementtyp, Kaufdatum usw.
Bestimmte eingeschränkte Dienste stehen zur Verfügung, ohne dass man sich anmelden oder ein Konto einrichten muss, auch als Gastnutzung bezeichnet. Dazu gehören der Besuch unserer Handelswebsite, der Zugriff auf einen Download- oder Upload-Link und andere. Wir erfassen Informationen über Sie, wie z. B. Besuchsdauer, Seitenaufrufe und Navigationspfade, sowie Informationen über den Zeitpunkt, die Häufigkeit und das Muster Ihrer Servicenutzung, Betriebssystem, Geräteinformationen, Verhalten, besuchte Seiten. Diese anonymen Informationen können nicht direkt mit Ihnen in Verbindung gebracht werden.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihr Einverständnis einzuholen, damit wir Ihre Kartendaten für die zukünftige Verwendung speichern dürfen. Gemäß unseren Richtlinien können wir Ihre Zahlung nicht bearbeiten, bevor Sie einer solchen Speicherung zustimmen.
Ihre Kartendaten werden so lange gespeichert, wie Sie die „kostenpflichtigen Dienste“ von pCloud abonniert haben.
Ihre Kartendaten werden nur für Ihr Abonnement der „Bezahlten Dienste“ von pCloud verwendet und automatisch verlängert, bis dieses explizit gekündigt wird.
Informationen zu Änderungen dieser Bedingungen finden Sie im Abschnitt „Aktualisierungen oder Änderungen bei der Verarbeitung“ dieser Datenschutzrichtlinie.
Wir können zusätzliche Informationen von Ihnen oder über Sie erfassen, wenn Sie mit uns kommunizieren, unsere Kundenbetreuungsteams kontaktieren oder an einer Umfrage teilnehmen.
Wir speichern personenbezogene Daten in einem identifizierbaren Format für den kürzesten Zeitraum, der zur Erfüllung unserer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen und für unsere Geschäftszwecke erforderlich ist. Wir können personenbezogene Daten länger als gesetzlich vorgeschrieben aufbewahren, wenn dies in unseren legitimen Geschäftsinteressen liegt und nicht gesetzlich verboten ist. Wenn Ihr Konto geschlossen wird, können wir Maßnahmen ergreifen, um personenbezogene Daten und andere Informationen zu maskieren. Wir behalten uns jedoch die Möglichkeit vor, die Daten so lange aufzubewahren und auf sie zuzugreifen, wie dies zur Einhaltung der geltenden Gesetze erforderlich ist. Wir werden solche personenbezogenen Daten weiterhin in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie verwenden und offenlegen.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten aus einer Vielzahl von Gründen verarbeiten, die nach den Datenschutzgesetzen des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz gerechtfertigt sind.
Für den Betrieb der Website und Bereitstellung der Dienste, einschließlich um:
Für unsere legitimen Interessen, einschließlich um:
Mit Ihrem Einverständnis, einschließlich um:
Sie können Ihr Einverständnis jederzeit und kostenfrei widerrufen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Ihre Präferenzen zum Datenschutz“.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten oder andere Informationen über Sie auf verschiedene Weise an andere weitergeben, wie in diesem Abschnitt der Datenschutzrichtlinie beschrieben. Wir können Ihre personenbezogenen Daten oder andere Informationen aus den folgenden Gründen weitergeben:
Wir können Informationen über Sie an andere Parteien für Geschäftszwecke von pCloud weitergeben oder wenn dies gesetzlich zulässig oder erforderlich ist, einschließlich:
Mit Ihrem Einverständnis:
Profilinformationen, die Sie anderen zur Verfügung stellen:
Darüber hinaus kann pCloud Dritten, einschließlich anderen Unternehmen und der Öffentlichkeit, aggregierte statistische Daten darüber zur Verfügung stellen, wie, wann und warum Nutzer unsere Websites besuchen und unsere Dienste nutzen. Diese Daten werden Sie nicht persönlich identifizieren oder Informationen über Ihre Nutzung der Websites oder Dienste zur Verfügung stellen.
Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht, haben dies zuvor nicht getan und haben auch in Zukunft nicht die Absicht, diese an Dritte zu verkaufen.
Wir verwenden die Informationen über Sie und Ihre Nutzung der Dienste:
Sie können sich dafür entscheiden, Ihre Informationen auf sicheren Servern in der Europäischen Union oder in den USA zu speichern. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Informationen in den USA zu speichern, bewirken Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten auf unsere Server in den USA übertragen werden. Die Gesetze der USA schützen Ihre Privatsphäre möglicherweise nicht so umfangreich wie die der Europäischen Union. Wenn Sie sich außerhalb der USA und der Europäischen Union befinden, schützen die Gesetze dieser Gerichtsbarkeiten Ihre Privatsphäre möglicherweise nicht so umfangreich wie die Gesetze an Ihrem Standort. Sie können den Speicherort Ihrer Daten ändern und wählen, ob Ihre Daten in der Europäischen Union oder in den USA gespeichert werden sollen, indem Sie die in Ihren Kontoeinstellungen verfügbaren Optionen verwenden. Durch die Nutzung unserer Website oder Dienste und die Übermittlung von personenbezogenen Daten über die Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Erfassung, Nutzung, Übertragung und Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten den geltenden Gesetzen in der Europäischen Union und den USA unterliegt.
Wir verwenden Cookies (eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Computer platziert wird, um Ihren Computer und Browser zu identifizieren) auf der Website. Wir verwenden Cookies, um die Nutzung der Website und der Dienste zu verbessern, z. B. durch Vorbelegung Ihres Nutzernamens für eine einfachere Anmeldung und die Aufrechterhaltung Ihrer Nutzersitzung. Wir verwenden keine Cookies, um personenbezogene Informationen zu erfassen. Die meisten Webbrowser sind zunächst so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er alle Cookies ablehnt oder anzeigt, wenn ein Cookie gesendet wird. Es kann jedoch sein, dass bestimmte Funktionen der Website oder der Dienste nicht funktionieren, wenn Sie Cookies löschen oder deaktivieren. Sie können außerdem mehr über Cookies erfahren, indem Sie http://www.allaboutcookies.org besuchen. Dort finden Sie weitere nützliche Informationen über Cookies und darüber, wie Sie Cookies mit verschiedenen Browsertypen blockieren können. Die Cookies von pCloud werden nach 1 Jahr automatisch gelöscht.
PCloud verarbeitet keine personenbezogenen Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie keine genetischen Daten, biometrischen Daten zum Zweck der eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten über das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung einer natürlichen Person.
Bei pCloud möchten wir Ihnen maximale Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten geben. Auf der Seite Datenschutzoptionen (https://www.pcloud.com/help/privacy.html) erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten verwalten können.
In diesem Abschnitt haben wir die Rechte zusammengefasst, die Ihnen nach dem Datenschutzgesetz zustehen. Eine ausführlichere Erläuterung Ihrer Rechte finden Sie in den einschlägigen Gesetzen und den Leitlinien der Regulierungsbehörden.
Die Datenschutzrichtlinie von pCloud beschreibt unsere Praktiken im Detail in einfacher Sprache. Alles, was Sie wissen müssen, finden Sie hier. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns unter privacy@pcloud.com zu kontaktieren.
Wenn Sie glauben, dass wir die falschen Daten über Sie haben oder dass Ihre Daten unvollständig sind, können Sie diese jederzeit über Ihre Kontoeinstellungen ändern. Auf der Seite Datenschutzoptionen (https://www.pcloud.com/help/privacy.html) erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten verwalten können.
Sie können Ihre Dateien und persönlichen Informationen löschen, indem Sie sich in Ihr pCloud Konto einloggen und zu Ihren Kontoeinstellungen gehen (https://my.pcloud.com/#page=settings&settings=tab-account) oder indem Sie uns unter privacy@pcloud.com kontaktieren. Wenn Sie Ihr pCloud-Konto löschen, werden Ihre Dateien und persönlichen Daten nach 30 Tagen dauerhaft von unseren Servern entfernt.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten vorübergehend einschränken, indem Sie Ihr Konto sperren. Gesperrte Konten werden 3 Monate lang gespeichert, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Während dieses Zeitraums kann das Konto jederzeit wiederhergestellt werden und Informationen oder Dateien gehen verloren. Am Ende des Zeitraums werden nicht wiederhergestellte Konten automatisch gelöscht und Informationen werden gelöscht. Kontaktieren Sie uns unter privacy@pcloud.com, um unter Angabe Ihrer Gründe die Sperrung Ihres Kontos zu beantragen.
Kontaktieren Sie uns unter privacy@pcloud.com, um eine Kopie der Daten, die wir über Sie speichern, anzufordern. Sie erhalten die Datei nach ihrer Fertigstellung per E-Mail.
Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie, um zu erfahren, welche Daten von uns verarbeitet werden. Kontaktieren Sie uns unter privacy@pcloud.com, wenn Sie weitere Fragen haben.
Zusätzlich zu der Möglichkeit, die Verarbeitung durch Änderung Ihrer Einstellungen abzulehnen, können Sie der Verarbeitung bestimmter Datenformen widersprechen, wie unter Datenschutzoptionen (https://www.pcloud.com/help/privacy.html) beschrieben. Kontaktieren Sie uns unter privacy@pcloud.com, wenn Sie weitere Fragen haben.
Das Recht auf Einspruch gegen automatisierte Entscheidungen und Profiling Wir können eine automatisierte Entscheidung zur Sperrung eines Nutzers treffen, wenn wir den Verdacht haben, dass dieser Nutzer unsere Dienste für illegale Handlungen oder Handlungen, die gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen, nutzt. Wenn Sie glauben, dass Ihr Konto unrechtmäßig gesperrt wurde, können Sie sich an unser Kundenbetreuungsteam wenden.
Wenn Sie in Kalifornien, USA, ansässig sind, haben Sie das Recht, bei der Ausübung Ihrer durch den California Consumer Privacy Act (CCPA) verliehenen Datenschutzrechte von uns nicht diskriminiert zu werden.
Beachten Sie, dass die Einreichung von Mehrfachanträgen gebührenpflichtig sein kann, wobei 10 GBP nicht überschritten werden dürfen. Dies gilt nicht für Anträge, die im Rahmen des brasilianischen LGPD (Lei Geral de Proteção de Dados) gestellt werden.
Wir unterhalten technische, physische und administrative Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung und Änderung angemessen zu schützen. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören Firewalls, Datenverschlüsselung, physische Zugangskontrollen zu unseren Rechenzentren und Kontrollen der Zugangsberechtigung zu Informationen. Während wir uns der Sicherung unserer Systeme und Dienste verschrieben haben, sind Sie für die Sicherung und Aufrechterhaltung des Datenschutzes Ihrer Passwörter und Konto-/Profilregistrierungsdaten verantwortlich und müssen überprüfen, ob die personenbezogenen Daten, die wir über Sie führen, korrekt und aktuell sind. Wir sind nicht verantwortlich für den Schutz personenbezogener Daten, die wir aufgrund einer von Ihnen autorisierten Kontoverbindung an Dritte weitergeben.
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass eine Sicherheitsverletzung entdeckt wird, die die Rechte und Freiheiten von Einzelpersonen beeinträchtigt, wird pCloud diese Personen gemäß unserer Politik der Risikobewertung ohne unnötige Verzögerung informieren.
Die Website und die Dienste sind für Nutzer bestimmt, die 18 Jahre oder älter sind. Von Kindern unter 18 Jahren erfassen wir wissentlich keine personenbezogenen Daten. Wenn wir davon Kenntnis erlangen, dass wir personenbezogene Informationen von einem Kind unter 18 Jahren erhoben haben, werden wir diese Daten aus unseren Aufzeichnungen löschen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für einen neuen Zweck verwenden möchten, der nicht durch diese Datenschutzrichtlinie abgedeckt ist, werden wir Ihnen vor Beginn der Verarbeitung eine neue Benachrichtigung zukommen lassen, in der wir diese neue Verwendung erläutern und die entsprechenden Zwecke und Verarbeitungsbedingungen darlegen. Wo und wann immer es notwendig ist, werden wir Ihr vorheriges Einverständnis zu der neuen Verarbeitung einholen.
Wir überprüfen diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig und werden alle Aktualisierungen auf der Website - https://www.pcloud.com/privacy_policy.html.
Unter anderen Umständen, wenn wir uns entscheiden, diese Datenschutzrichtlinie zu ändern, werden wir Sie darüber informieren, indem wir die überarbeitete Datenschutzrichtlinie auf der Website veröffentlichen. Diese Änderungen treten an dem in der überarbeiteten Datenschutzrichtlinie angegebenen Revisionsdatum in Kraft. Ihre fortgesetzte Nutzung unserer Website oder Dienste stellt Ihr Einverständnis mit der überarbeiteten Datenschutzrichtlinie dar.
Sie können sich mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie allgemeine Fragen oder Bedenken zu dieser Datenschutzrichtlinie und den ergänzenden Hinweisen oder der Art und Weise haben, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter privacy@pcloud.com
Konto bedeutet ein pCloud-Mitgliedskonto.
Mit Geräteinformationen sind Daten gemeint, die automatisch von jedem Gerät erfasst werden können, das für den Zugriff auf die Website oder Dienste verwendet wird. Zu diesen Informationen können unter anderem gehören: Ihr Gerätetyp; die Netzwerkverbindungen Ihres Gerätes; der Name Ihres Gerätes; die IP-Adresse Ihres Gerätes; Informationen über den Webbrowser und die Internetverbindung Ihres Gerätes, die Sie für den Zugriff auf die Website oder Dienste verwenden;
Gastnutzung bedeutet die Nutzung der Dienste durch eine Person, ohne sich anzumelden und/oder ein Konto einzurichten.
pCloud bedeutet pCloud International AG, LTD und Tochtergesellschaften oder verbundene Unternehmen. In dieser Datenschutzrichtlinie wird pCloud je nach Kontext gelegentlich als „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die mit einer identifizierten oder direkt oder indirekt identifizierbaren natürlichen Person in Verbindung gebracht werden können. „Personenbezogene Daten“ können unter anderem Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum umfassen.
Prozess bedeutet jede Methode oder Art und Weise, wie wir personenbezogene Daten oder Sätze personenbezogener Daten behandeln, unabhängig davon, ob sie automatisiert sind oder nicht, wie etwa Erfassung, Aufzeichnung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Anpassung oder Änderung, Abruf und Abfrage, Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder anderweitige Bereitstellung, Ausrichtung oder Kombination, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung von personenbezogenen Daten.
Dienste bezeichnet alle Produkte, Dienste, Inhalte, Features, Technologien oder Funktionen sowie alle zugehörigen Webseiten, Anwendungen und Dienste, die Ihnen von pCloud mit einem Konto oder einer Gastnutzung angeboten werden.
Websites bezeichnet die Websites, mobilen Anwendungen, offiziellen Social Media-Plattformen oder andere Online-Eigenschaften, über die pCloud die Dienste anbietet und die diese Datenschutzrichtlinie veröffentlicht oder mit ihr verlinkt haben.
Technische Nutzungsdaten sind Informationen, die wir von Ihrem Telefon, Computer oder einem anderen Gerät erfassen, das Sie für den Zugriff auf die Websites oder Dienste verwenden. Technische Nutzungsdaten geben uns Aufschluss darüber, wie Sie die Websites und Dienste nutzen, z. B. was Sie auf den Websites gesucht und angesehen haben und wie Sie unsere Dienste nutzen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, Statistiken darüber, wie Seiten geladen oder angesehen werden, die Webseiten, die Sie vor dem Besuch der Websites besucht haben, und andere Nutzungs- und Browsinginformationen, die durch Cookies erfasst wurden.
Nutzer bezeichnet eine Person, die die Dienste nutzt oder auf die Website zugreift und eine Beziehung zu pCloud aufgebaut hat (z. B. durch Eröffnung eines Kontos und Einverständnis mit den pCloud-Nutzungsbedingungen) oder die die Dienste anderweitig zur Gastnutzung nutzt.
Überarbeitet: 1. März, 2023